Erziehungsvereinbarungen
Zwischen Eltern, Lehrerinnen und Schulkindern der Schule an den Türmen
- Zur Gestaltung eines harmonischen Schulalltags-
Eltern
Welche Erwartungen dürfen bezüglich des Miteinanders bei der Gestaltung des Schulalltags an uns Eltern gestellt werden?
Wir wollen aktiv an der Gestaltung des Schulalltags mitwirken. Hierzu haben wir verschiedene Möglichkeiten.
Im schulischen Bereich:
Wir wollen uns der Lehrerschaft gegenüber öffnen können und das Gespräch suchen und annehmen, nicht nur bei Problemen. Bei der Gestaltung des Schulalltags, wozu auch die verschiedenen Feste und auch die Elterntreffen gehören, sollten wir uns nach Möglichkeit aktiv mit einbringen.
Unser eigentlicher Aufgabenbereich befindet sich allerdings eher zu Hause:
In der Erziehung unserer Kinder sollten Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Höflichkeit und auch Pünktlichkeit zu Selbstverständlichkeiten im "Zuhause" werden. Hierdurch werden Umgangsformen geprägt, die das Miteinander aller Beteiligten in der Schule erleichtern.
Die Gesundheit unserer Kinder ist uns sehr wichtig, denn "Gute Gesundheit unterstützt erfolgreiches Lernen" (Desmond O'Bryne, WHO Genf)
Wir sorgen dafür, dass unserer Kinder ein gesundes Frühstück mitnehmen und haben ihre körperliche Entwicklung immer im Blick. Auf das Freizeitverhalten unserer Kinder nehmen wir positiv Einfluss, indem wir auch ihre Bewegungsfreude anregen. Vorschläge von Seiten der Schule zur Förderung der Körperwahrnehmung und Bewegung oder auch verschiedenster Talente nehmen wir ernst.
Wir unterstützen die erfolgreiche Mitarbeit unseres Kindes im Unterricht, indem wir dafür sorgen, dass es ausgeschlafen in die Schule kommt. Darüber hinaus achten wir darauf, dass es seine Lernzeithausaufgaben erledigt und dass es die benötigten Arbeitsmaterialien mit in die Schule bringt.
Wir Eltern erklären uns bereit, unsere Kinder zu einem angemessenen Medienkonsum (Fernsehen, Computer, Spielkonsolen) zu erziehen.
Außerdem sorgen wir dafür, dass unsere Kinder den Weg zur Schule bzw. zum Bus ganz oder zu einem immer größeren Teil selbstständig zu Fuß zurücklegen. Auch das Schwimmen lernen bis zum Ende der Klasse 2 fällt in unseren Verantwortungsbereich.
Erkrankt unser Kind, so teilen wir dies der Schule selbstverständlich sofort mit, indem wir morgens dort anrufen und eine schriftliche Entschuldigung einreichen.
Kinder
Das sind unsere Regeln und Pflichten
- Wir wollen die Schulregeln einhalten.
- Wir wollen auf die Erwachsenen, die in der Schule arbeiten, hören.
- Wir wollen nichts kaputt machen.
- Wir wollen darauf achten, dass die Schule sauber bleibt.
- Wir wollen pünktlich sein.
Regeln für den Umgang miteinander
- Wir wollen freundlich zueinander sein.
- Wir wollen niemandem wehtun.
- Wir wollen uns vertragen.
- Wir wollen aufeinander Acht geben.
- Wir wollen uns helfen.
- Wir wollen niemanden ausschließen.
Regeln für den Unterricht
- Wir wollen im Unterricht zuhören und mitmachen.
- Wir wollen Mitschüler beim Lernen nicht stören.
- Wir wollen Mitschülern beim Lernen helfen.
- Wir arbeiten bei Gruppenarbeiten zusammen.
- Wir wollen unsere Lernzeithausaufgaben machen und nicht zu Hause vergessen.
Lehrerinnen und Lehrer
Wir verstehen uns als Team und versuchen ein aktives Schulleben zu gestalten. Wir übernehmen die kontinuierliche Beaufsichtigung der Schülerinnen und Schüler während des Vormittags.
Wir versuchen die Schülerinnen und Schüler in einer gesunden, harmonischen und humorvollen Lernatmosphäre zu unterrichten.
Es ist unser Anliegen...
- a) für die Schülerinnen und Schüler ein gutes Beispiel zu sein,
- b) die Schülerinnen und Schüler durch klares und konsequentes Verhalten zu erziehen,
- c) auf die Gesundheit unserer Schulkinder zu achten.
Wir Lehrerinnen bereiten unseren Unterricht gründlich und auf die Lernstufe bezogen vor. Die Grundlage ist ein kompetenzorientierter Unterricht. Alle Kinder erfahren besondere Unterstützung durch differenzierten Unterricht und Fördermaßnahmen.
Wir Lehrerinnen und Lehrer beginnen und schließen den Unterricht pünktlich.
Wir versuchen, alle Kinder gleich und gerecht zu behandeln. Wir bemühen uns um eine vertrauensvolle Beziehung zu den einzelnen Schülerinnen und Schülern,...
- a) um deren Nöte und Sorgen zu erkennen und sich darum zu kümmern,
- b) um Verständnis für schwierige Situationen aufzubringen und versuchen den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.
Wir Lehrerinnen und Lehrer stehen in engem Kontakt mit den Eltern, ...
- a) um Probleme (Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, körperliche und gesundheitliche Auffälligkeiten, etc.) rechtzeitig anzusprechen und gemeinsam Lösungswege zu suchen.
- b) um über Lerndefizite rechtzeitig zu informieren und mögliche Hilfen anzubieten